Aktuelle Tariflöhne im Sicherheitsgewerbe | ab 01.03.2021 | ab 01.01.2022 |
Objektschutz | EUR 11,21 | EUR 11,58 |
Sicherheitsmitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften | EUR 13,06 | EUR 13,49 |
Pförtnerdienst | EUR 12,69 | EUR 13,11 |
Sicherheitsmitarbeiter mit Dienstwaffe/ -Hund | EUR 14,04 | EUR 14,74 |
Diensthundeführer | EUR 14,93 | EUR 15,68 |
Interventionsdienst/ Kurierfahrer | EUR 13,94 | EUR 14,40 |
Notruf- und Serviceleistelle | EUR 15,29 | EUR 15,79 |
Personenbegleitschutz | EUR 17,70 | EUR 18,28 |
Kerntechnische Anlage Bewachung | EUR 17,08 | EUR 17,64 |
Sicherheits-/Servicekraft ÖPNV | EUR 15,66 | EUR 16,18 |
A. 1. Rechtskunde (Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutzrecht, Bürgerliches Gesetzbuch,
A. 2. Umgang mit Waffen (Waffengesetz)
A. 3. Unfallverhütungsvorschrift Sozialgesetzbuch (SGB VII), BGV A 1 Grundsätze der Prävention, BGV A 8 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, BGV C 7 Wach- und Sicherheitsdienste
A. 4. Umgang mit Menschen (insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen)
A. 5. Grundzüge der Sicherheitstechnik
A. 6. Erste Hilfe/ Ersthelfer
A. 7. Brandschutzhelfer
Gemäß der gültigen Prüfungsordnung, findet nach Abschluss Ihrer dreimonatigen Vorbereitung zunächst die schriftliche Prüfung im Multiplechoiceverfahren (Auswahl mehrerer Antworten im Ankreuzverfahren) statt, wobei mindestens 50 % der gestellten Fragen richtig beantwortet werden müssen.
In der zeitnah nachfolgenden mündlichen Prüfung (nach erfolgreich bestandener schriftlichen Prüfung) werden die Schwerpunkte auf die Sachgebiete „Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerbe- und Datenschutzrecht“ und „Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen“ geprüft.